Basiskomponente Serviceportal Amt24
Das Serviceportal Amt24 stellt Informationen zu sächsischen Verwaltungsleistungen bereit. Dazu zählen die für die Leistungen zuständigen Behörden sowie die verfügbaren Online-Formulare und Online-Dienste.
Mithilfe verschiedener Schnittstellen können Online-Anträge in Amt24 bedarfsgerecht gestaltet werden. Beispielsweise können die Basiskomponenten Zahlungsverkehr (für gebührenpflichte Verwaltungsleistungen) und Geodaten (für notwendige Orts- und Gebietsangaben) integriert werden.
Amt24 ist nicht nur eine sächsische Basiskomponente (BaK) im Sinne des Sächsischen E-Government-Gesetzes, sondern dient auch der Umsetzung des Onlinezugangsgesetzes.
Pflichtaufgaben von Trägern der Selbstverwaltung in Amt24
Zur Erfüllung des Onlinezugangsgesetzes sind die Träger der Selbstverwaltung verpflichtet, ihre elektronischen Verwaltungsleistungen über Amt24 anzubieten und organisatorische Daten der Behörde in Amt24 mindestens einmal jährlich auf Aktualität zu prüfen.
Nutzungsoptionen für Kommunen
Durch die Komm24 GmbH werden im Auftrag der SAKD vorgefertigte Online-Antragsassistenten zentral und über das FAG finanziert und somit für die einzelne sächsiche Kommune kostenfrei bereitgestellt.
Alle bereits verfügbaren Online-Antragsassistenten, Informationen zur Nutzung und die Bestellmöglichkeit finden Sie unter: www.saechsisch-direkt.de.
Kommunen, die selbst Online-Anträge in und für Amt24 erstellen und aktuell halten möchten gibt es diese Möglichkeit mittels des sogenannten Blaupause-Assistenten. Ein implementierter Freigabeprozess stellt sicher, dass der eigene Antrag technisch korrekt in Amt24 implementiert wurde.
Fachverfahren bringen oft Onlineantragsassistenten mit. Zunehmend sollen auch sogenannte EfA-Dienste (Einer-für-Alle-Dienste) eingebunden werden. Auch andere Lösungen z. B. Formcycle der Basiskomponente Formularservice kann einen Antragsweg in die Kommune eröffnen. Die Kommune kann diese Lösungen mit geringem administrativem Aufwand einbinden und über Amt24 seinen Bürgern und Unternehmen anbieten.
Wer Amt24 mit der eigenen kommunalen Website technisch verknüpfen möchte, dem steht eine REST-API zur Verfügung. Aktuell gibt es noch zwei Versionen der REST-API, wobei wir hier nur auf die neuere und zukünftig alleinige REST-API Version 2 - Dokumentation Verweisen. Einige Kommunen haben über diesen Service Dienste angebunden: Beispiele zur Amt24 REST-API Nutzung (Verwaltungsnetz ist für den Aufruf erforderlich).
Amt24 zu Gast im Digital-Lotsen-Podcast "Ausgelotet"
Die sächsischen Basiskomponenten - das sind eGovernment-Lösungen, die durch den Freistaat betrieben werden, und welche die kommunale Ebene nutzen kann. Heute geht es um das Serviceportal Amt24.
Jetzt zum Podcast "Ausgelotet" anmelden und diese Folge hier in ganzer Länge hören.
Die BundID wird das zentrale Servicekonto, um in Deutschland online auf Verwaltungsdienstleistungen zuzugreifen. Auch in Amt24 wird sich etwas ändern - was genau, dazu haben wir mit Frau Schönherr gesprochen!
Jetzt zum Podcast "Ausgelotet" anmelden und diese Folge hier in ganzer Länge hören.
Amt 24 zu Gast beim Digitalen Frühstück
Schulungen
Jede Kommune muss einen Mitarbeiter haben, der Amt24 administriert. Dafür werden immer wieder Schulungen zum Admin-Center angeboten. Hier zu den Schulungsangeboten.