neues aus sächsischen kommunen

Digitalisierung strategisch angehen

Norman konnte bei einer Klausur seinen Führungskräften seine Rolle verdeutlichen und das "Gemeinsame" an der Digitalen Agenda für Taucha betonen. Auf Einladung des Bürgermeisters war Susann als Digital-Lotsin auch dabei. 

Aber zuerst gab es eine unerwartete Resilienzübung. In der gebuchten Location war am Morgen die Wasserversorgung ausgefallen, und nun stand der gesamte Termin "auf der Kippe". Susann konnte beobachten, wie das "Business Continuity Management" loslegte: Melde- und Informationsketten liefen reibungslos an, es fanden sich sofort Verantwortliche, die Alternativen suchten. Nach einem langen Moment der Unsicherheit gab es wieder Wasser - samt Erklärung für den kurzfristigen Ausfall: Bauarbeiten an der Wasserversorgungsinfrastruktur. 

Bürgermeister Tobias Meier eröffnete den Tag mit einem Impuls, der viele Anhaltspunkte gab, welche strategischen Leitplanken in der Digitalen Agenda für Taucha eine Rolle spielen sollten. Anschließend wurde es interaktiv. Susann übernahm, gab Einblicke in den Führungsansatz Digital Leadership und dann mussten - ähnlich wie die Digital-Navigatoren in der Basis-Befähigung - die Tauchaer Führungskräfte selbst ran.

Mit Post-its und Flipcharts, wie es bei den Digital-Lotsen üblich ist, tauschten sich die Teilnehmer über den Digitalisierungsbegriff und aktuelle Herausforderungen aus und reflektierten, welche Rolle sie selbst dabei einnehmen.

Nach der gemeinsamen Mittagspause ging es noch intensiver ins Gespräch. Zwei Impulse aus Taucha  zum Prozessmanagement und zu einem digitalen Best Practice aus der Kämmerei bildeten den Rahmen für eine spannende Diskussion der Teilnehmer darüber, was sich in der Digitalen Agenda wiederfinden soll. Hier konnte Susann beobachten, was viele Digital-Navigatoren erleben. Es ist gar nicht so einfach, Strategie und operatives Projekt voneinander zu trennen. Auch die unterschiedlichen Aspekte aus den Fachbereichen führten zu interessanten Einblicken und verlangten Perspektivwechsel. Was für den Einen das Zentrum der Diskussion bedeutet, ist für den Anderen vielleicht nur eine Randnotiz. 

Der Begriff "Gemeinsam", der sich in der Agenda wiederfinden soll, bedeutet harte Arbeit. Nur wenn sich alle fachlichen Perspektiven einer kommunalen Verwaltung in der Digitalisierungsstrategie vereinen, werden in der Umsetzung auch alle gemeinsam an einem Strang ziehen und den zusätzlichen Aufwand - und vor allem das Ergebnis - akzeptieren.

In Taucha geht der Digitalisierungsprozess weiter - und auch der Austausch zwischen den Führungskräften soll ab jetzt verstetigt werden und Platz im Tagesgeschäft finden. Dies ist ein Quick-win für alle, denn gute Kommunikation ist ein Erfolgsfaktor für eine offene Verwaltungskultur und auch ein Führungsprinzip im Digital Leadership. Ganz sicher wird das aber auch dazu beitragen, dass Digital-Navigator Norman seine Rolle in Taucha noch gezielter - und erfolgreicher - wahrnehmen kann.