Digitale Identitäten verstehen – Zukunft souverän gestalten
Digitale Identitäten sind der Schlüssel zu Vertrauen und Souveränität im digitalen Raum. Der frei verfügbare Sammelband „Sichere Digitale Identitäten“ bündelt die zentralen Ergebnisse des gleichnamigen Forschungsprogramms und bietet fundierte Einblicke in Technologien, Praxisbeispiele und rechtliche Rahmenbedingungen für ein sicheres Identitätsmanagement. Im Mittelpunkt: Selbstbestimmte Identitäten, die es ermöglichen, digitale Nachweise in Wallets sicher zu verwalten – ein Ansatz, der mit der neuen europäischen eIDAS-Verordnung 2024 den Alltag von Bürgern, Unternehmen und Verwaltung verändern wird.
Das Buch liefert nicht nur einen praxisnahen Leitfaden für die Einführung vertrauenswürdiger digitaler Identitäten, sondern auch wertvolle Impulse für den Aufbau nachhaltiger digitaler Ökosysteme.
Das Buch ist bei Springer Vieweg Wiesbaden erschienen und wude als Open-Access-Buch veröffentlicht und steht somit in dieser Form jedem Interessenten zur Verfügung: SpringerLink