wissenswertes

Schleswig-Holstein veröffentlicht Open Source-Strategie

Ziel der Strategie ist es, sich schrittweise von proprietärer Software wie Microsoft Word und Outlook zu verabschieden. Stattdessen sollen offene Alternativen wie LibreOffice, Thunderbird und Linux-basierte Systeme Einzug in die Verwaltung halten.

Der Umstieg soll nicht nur langfristig Kosten senken, sondern auch die Kontrolle über die eigene IT-Infrastruktur stärken. Der Plan ist ambitioniert – bis Ende 2025 sollen rund 30.000 Rechner umgestellt werden. Die lesenswerte Strategie der schleswig-holsteinischen Landesregierung finden Sie hier: https://www.schleswig-holstein.de/DE/landesregierung/ministerien-behoerden/I/Presse/PI/2024/CdS/241125_cds_open-source-strategie

Übrigens, auch der Freistaat Sachsen hat im Jahr 2023 eine Open Source-Strategie verabschiedet. Das Dokument finden Sie hier: https://publikationen.sachsen.de/bdb/artikel/42495