Schwerpunkt
Positionspapiere
Positionspapier `Der europäische Grüne Deal, Fit für 55 und seine Umsetzung`
Positionspapier zur klimagerechten Stadt- und Gemeindeentwicklung
Erwartungen an den Koalitionsvertrag für die 7. Legislaturperiode des sächsichen Landtages
Positionspapier zur Stärkung kommunaler Selbstverwaltung im Freistaat Sachsen
Positionspapier zur Bevölkerungsentwicklung
Positionspapier zur Europäischen Kohäsionspolitik ab 2021
Positionspapier Sächsisches Integrations- und Teilhabegesetz
Mitgliederservice
Geschäftsbericht
für 2019, 2020, 2021
___________________________________
Aktenplan 2020
Bestellformular
___________________________________
Taschenbuch für die Ratsarbeit 2024
Veranstaltungen
Ausbau Erneuerbarer Energien in Sachsen - Aktuelle Rechtslage zum Ausbau der Windenergie in Sachsen
Bund: Windenergieflächenbedarfsgesetz (WindBG) vor dem Hintergrund geringer Flächenausweisungen in Sachsen – Methodik und Folgen bei Nichterreichen der Flächenziele, - Sachsen: Aktueller Stand zur Regionalplanung von Windenergiestandorten (VREG Wind), - Neu: 1000-m-Mindestabstand bei Windenergieanlagen, § 84 Sächsische Bauordnung (SächsBO), - Neu: Flexibilisierungsklausel als Chance zur kommunalen Planung von Windenergie-Standorten, § 20 Abs. 3 Landesplanungsgesetz (LPlG), - Vorschau Bund: Neuregelungen des Gesetzes zur sofortigen Verbesserung der Rahmenbedingungen für die erneuerbaren Energien im Städtebaurecht
Kreativtreff des Wettbewerbes "Ab in die Mitte! Die City-Offensive Sachsen" 2023
Auch im Jubiläumsjahr soll es wieder einen "Ab in die Mitte!"-Kreativtreff und Sommerabend geben. Alle sächsischen Städte und Gemeinden, Gewerbevereine, Inititiatven und Netzwerke in den Kommunen sind aufgerufen, daran teilzunehmen. Den Schwerpunkt dieser Veranstaltung bilden themenorientierte Foren, wo sich alle Teilnehmer Anregungen zur Ideenfindung für eigene Wettbewerbsprojekte holen und Informationen austauschen können. Darüber hinaus gibt es einen interessanten Impulsvortrag von Prof. Dr. Erik Maier (HHL Leipzig) sowie eine "Ab in die Mitte!"-Bestandsaufnahme auf der Sicht der Gastgeberstadt. Die Anmeldung erfolgt über das Beteiligungsportal: https://buergerbeteiligung.sachsen.de/portal/smr/beteiligung/themen/1035371?zugangscode=tXaG7Nf8
Mitgliederversammlung des Sächsischen Städte- und Gemeindetages 2023
Das Präsidium des Sächsischen Städte- und Gemeindetages hat den Termin für die Mitgliederversammlung 2023 beschlossen. Die Mitgliederversammlung des Verbandes wird am 29. Juni 2023 in Zwickau stattfinden. Wir möchten alle Mitgliedsstädte und -gemeinden bereits heute bitten, sich diesen Termin vorzumerken. Sie erhalten zu gegebener Zeit hierfür eine entsprechende Einladung sowie die erforderlichen Beratungsunterlagen.
Seminar "Update § 2b UStG - der Countdown läuft (erneut)
Inhaltliche Themenschwerpunkte: • Darstellung § 2b UStG • Umstellungsfahrplan • Praktische Beispiele Die Anmeldung zu diesem Seminar nehmen Sie bitte über den Link in der Anlage vor.
Seminar "Tax Compliance und neue Chancen durch § 2b UStG für Führungskräfte in Verwaltungen"
Inhaltliche Themenschwerpunkte: • steuerliche Verantwortung der Bürgermeister • Risiko einer Steuerhinterziehung --- Praxisbericht mit echten Fällen • Darstellung der steuerlichen Chancen und Risiken • Aufbau und Inhalt eines TCMS (Tax Compliance Management System) • Vorsteuerabzug durch § 2b UStG mit Praxisbeispielen Die Anmeldung zu diesem Seminar nehmen Sie bitte über den Link in der Anlage vor.
Seminar "Haushaltsausgleich"
Inhaltliche Themenschwerpunkte: • Ergebnisse der Jahresrechnungen bis 2017 • Haushaltsausgleichsregelungen für die Haushaltsplanung seit 2018 • Ergebnisse der Jahresrechnungen ab 2018 • Erlassbedingte Erleichterungen bei den Ausgleichsregelungen für 2020 und Folgejahre Die Anmeldung zu diesem Seminar nehmen Sie bitte über den Link in der Anlage vor.