Schwerpunkt
Positionspapiere
Positionspapier zur klimagerechten Stadt- und Gemeindeentwicklung
Erwartungen an den Koalitionsvertrag für die 7. Legislaturperiode des sächsichen Landtages
Positionspapier zur Stärkung kommunaler Selbstverwaltung im Freistaat Sachsen
Positionspapier zur Bevölkerungsentwicklung
Positionspapier zur Europäischen Kohäsionspolitik ab 2021
Positionspapier Sächsisches Integrations- und Teilhabegesetz
Mitgliederservice
Aktenplan 2020
Bestellformular
___________________________________
Pixi-Buch "Was macht meine Gemeinde? Ein Tag mit dem Bürgermeister"
Fachbereiche
-
Kommunal- und Verwaltungsrecht,
-
IT und E-Government,
-
Sicherheit, Ordnung und Verkehr,
-
Bau, Umwelt & Ländliche Entwicklung,
-
Personal, Kommunales Wirtschaftsrecht,
-
Kommunales Haushaltsrecht,
-
Finanzausgleich, Abgabenrecht,
-
Soziales und Gesundheit,
-
Bildung, Kultur und Europa,
-
Projekt elektronisches Kommunalarchiv,
Veranstaltungen
15. Europäischen Datenschutztag
Der Sächsische Datenschutzbeauftragte hat uns auf den Europäischen Datenschutztag 2021 hingewiesen. Hierzu laden das Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat und die Konferenz der unabhängigen Datenschutzbehörden des Bundes und der Länder zur Online-Veranstaltung ein: Europäischer Datenschutztag 2021 Herausforderungen des internationalen Datentransfers aus Sicht der Datenschutzkonvention 108+ und der DSGVO 40. Jahrestag der Datenschutzkonvention 108 des Europarats am Donnerstag, dem 28. Januar 2021 von 13:00 Uhr bis 16:30 Uhr Bitte melden Sie sich bis zum 15. Januar 2021 über die Internetseite www.bmi.bund.de/convention108 an. Hier finden Sie auch den Veranstaltungsablauf und weitere Informationen. Kontakt: Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat V II 4 – Datenschutzreferat convention108@bmi.bund.de
Vergaberechtliche Entscheidungen 2020 – EuGH, nationale Gerichte, Vergabekammern
Die Entscheidungen der Nachprüfungsinstanzen sind ein Leitfaden für die Durchführung rechtlich einwandfreier und auch wirtschaftlich erfolgreicher Vergabeverfahren. Wer bei Vorbereitung und Durchführung von Vergabeverfahren Fehler vermeiden will, für den reicht allein die Lektüre der Vorschriften nicht aus. Die Kenntnis der zu den Vorschriften ergangenen Entscheidungen hilft essentiell bei der Unterscheidung von rechtlich zulässigen und rechtlich bedenklichen Vorgehensweisen.
Vergaberechtliche Entscheidungen 2020 – EuGH, nationale Gerichte, Vergabekammern
Die Entscheidungen der Nachprüfungsinstanzen sind ein Leitfaden für die Durchführung rechtlich einwandfreier und auch wirtschaftlich erfolgreicher Vergabeverfahren. Wer bei Vorbereitung und Durchführung von Vergabeverfahren Fehler vermeiden will, für den reicht allein die Lektüre der Vorschriften nicht aus. Die Kenntnis der zu den Vorschriften ergangenen Entscheidungen hilft essentiell bei der Unterscheidung von rechtlich zulässigen und rechtlich bedenklichen Vorgehensweisen.