Maria und Christian, ihres Zeichens Digital-Navigatoren von Glauchau, gingen im Vortragsteil auf die bisherigen Digitalisierungserfolge ein, die sich durchaus sehen lassen können. Im zweiten Teil gab es dann einen Blick auf den aktuellen Entwurf der Digitalen Agenda, die in einem sehr schönen Format - als Poster und digital auf großen Bildschirmen - mitten im Raum aufgebaut war und zum Diskutieren einlud. So entstand auch sehr schnell ein konstruktiver und reger Austausch zwischen den teilnehmenden Führungskräften und den Digital-Navigatoren.

Das war auch der ursprüngliche Plan gewesen, denn im nächsten Schritt gehen die Digital-Navigatoren nun – wie es von uns in der Basisbefähigung vermittelt wird – auf die einzelnen Fachbereiche in Glauchau zu, um in Einzelgesprächen die aktuelle Situation in Sachen Digitalisierung zu erfahren und mögliche Projekte zu besprechen.
Dieses strukturierte Vorgehen
- Ist-Stand darstellen,
- die eigene Rolle als Digital-Navigator bekanntmachen und
- die gemeinsame Weiterentwicklung der Digitalen Agenda einfordern,
empfehlen wir als Digital-Lotsen – in der Basisbefähigung und auch später in der Begleitung der Kommunen.
Wir wünschen uns, dass dies überall so gut gelingt wie in Glauchau. Natürlich hoffen wir auch, dass aus diesem erfolgreichen Auftakttermin nun auch viele erfolgreiche Fachdigitalisierungsprojekte erwachsen. Wir freuen uns schon auf neue Erfolgsmeldungen und fragen in Glauchau wieder nach!