1. Direkte Verlinkung auf konkrete Anträge
Die Städte Seifhennersdorf und Limbach-Oberfrohna setzen auf eine klare Nutzerführung: Bürgerinnen und Bürger gelangen direkt von der Website zu spezifischen Anträgen auf Amt24 – ohne Umwege. Diese direkte Verlinkung spart Zeit, reduziert Rückfragen und verbessert die digitale Auffindbarkeit von Verwaltungsleistungen.
Beispiele:
- Formularservice der Stadt Seifhennersdorf
- Online-Antrags-Assistenten der Großen Kreisstadt Limbach-Oberfrohna
2. Integration und Kombination mit kommunalen Satzungen
Markneukirchen und Falkenstein gehen einen Schritt weiter und integrieren die Inhalte von Amt24 in die eigene Website. Riesa kombiniert die direkte Verlinkung zu Amt24 Online-Antrag mit einem direkten Hinweis und Link auf die jeweils geltenden Satzungen – etwa bei der Hundesteuer.
Beispiele:
- Markneukirchen – Lebenslagen & Bürgerservice
- Falkenstein – Abmeldung bei der Meldebehörde
- Riesa – Hundesteuer anmelden
3. Orientierungshilfe durch Leitfäden
Werdau stellt Bürgerinnen und Bürgern einen verständlichen Leitfaden zur Verfügung, der erklärt, wie Amt24 genutzt werden kann. Ein einfacher und zugleich wirksamer Beitrag zur digitalen Teilhabe.
Zum Leitfaden der Stadt Werdau (PDF)
Diese Beispiele zeigen: Durch gezielte Maßnahmen lässt sich die Nutzung von Amt24 auf Gemeindewebsites deutlich verbessern – zur Freude von Verwaltung und Bürgerschaft gleichermaßen.